Auslagerungsdatei

Auslagerungsdatei
Auslagerungsdatei
 
(Paging-Datei, Swap-Datei), große Datei auf der Festplatte, die vom Betriebssystem (Windows, MacOS, Unix) als virtueller Arbeitsspeicher benutzt wird, d. h. so, als wäre die Datei Teil des Arbeitsspeichers (RAM). Das Betriebssystem greift immer dann auf die Auslagerungsdatei zurück, wenn der Speicherplatz im RAM nicht mehr für alle geladenen Programme ausreicht. In diesem Fall werden Speicherinhalte auf die Festplatte verlagert, wodurch Arbeitsspeicher frei wird. Das Auslagern (engl. swapping) geschieht bei Windows z. B. in Blöcken zu je vier KByte, die einzelnen Speicherseiten (engl. memory pages) entsprechen. Bei Bedarf liest das Betriebssystem ausgelagerte Inhalte wieder in den Arbeitsspeicher ein (und lagert dafür, wenn nötig, andere Inhalte aus). Zugriffe auf die Auslagerungsdatei geschehen deutlich langsamer als RAM-Zugriffe; der Gewinn an virtuellem Arbeitsspeicher wird daher durch ein geringeres Arbeitstempo des gesamten Systems erkauft.
 
Das Anlegen, Vergrößern und Verkleinern der Auslagerungsdatei kann automatisch geschehen (dies entspricht z. B. der Standardeinstellung unter Windows) es sind aber auch benutzerdefinierte Einstellungen möglich (z. B. bei MacOS üblich).
 
Wie groß die Auslagerungsdatei maximal sein kann, hängt vom Dateisystem ab. Unter Windows und dem Dateisystem FAT16 liegt die Grenze bei 2 GB, FAT32 hat seine Grenze bei 4 GB.
 
 
Die Auslagerungsdatei wird von Windows 9x/Me normalerweise automatisch angelegt und verwaltet. Dabei ändert sich ihre Größe ständig. Wird stattdessen eine feste Größe für die Auslagerungsdatei vorgegeben, kann dies viele Abläufe unter Windows beschleunigen. Über »Einstellungen/Systemsteuerung/System/Leistungsmerkmale/ Virtueller Arbeitsspeicher« im Startmenü lassen sich unter den benutzerdefinierten Einstellungen ein Minimum und ein Maximum vorgeben. Erfahrungsgemäß sollte hier jeweils etwa die doppelte Kapazität des installierten Arbeitsspeichers eingetragen werden, bei 128 MByte RAM also 256 MByte. Durch Defragmentieren der Festplatte vor dem Anlegen der Auslagerungsdatei kann außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auslagerungsdatei — Die Auslagerungsdatei (engl. swap file oder page file) bezeichnet eine Datei auf einem Massenspeichermedium eines Computers, die verschiedene Betriebssysteme im Rahmen ihrer Speicherverwaltung verwenden, um Prozessen einen größeren Adressraum zur …   Deutsch Wikipedia

  • permanente Auslagerungsdatei — permanente Auslagerungsdatei,   Auslagerungsdatei …   Universal-Lexikon

  • temporäre Auslagerungsdatei — temporäre Auslagerungsdatei,   Auslagerungsdatei …   Universal-Lexikon

  • Pagefile — Die Auslagerungsdatei (engl. Swapfile oder Pagefile) bezeichnet eine Datei auf der Festplatte eines Computers, die verschiedene Betriebssysteme im Rahmen ihrer Speicherverwaltung verwenden, um Prozessen einen größeren Adressraum zur Verfügung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pagefile.sys — Die Auslagerungsdatei (engl. Swapfile oder Pagefile) bezeichnet eine Datei auf der Festplatte eines Computers, die verschiedene Betriebssysteme im Rahmen ihrer Speicherverwaltung verwenden, um Prozessen einen größeren Adressraum zur Verfügung… …   Deutsch Wikipedia

  • Swapfile — Die Auslagerungsdatei (engl. Swapfile oder Pagefile) bezeichnet eine Datei auf der Festplatte eines Computers, die verschiedene Betriebssysteme im Rahmen ihrer Speicherverwaltung verwenden, um Prozessen einen größeren Adressraum zur Verfügung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kachelverwaltung — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Thrashing — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Adresse — Die virtuelle Speicherverwaltung (engl. virtual memory management) ist eine spezielle Speicherverwaltung in einem Computer. Der virtuelle Speicher bezeichnet den vom tatsächlich vorhandenen Arbeitsspeicher unabhängigen Adressraum, der einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Speicherverwaltung — Schemabild der Anwendung des virtuellen Speichermanagement: links: virtueller Speicherraum pro Prozess, Speicher ist linear und unfragmentiert rechts: reale Speicherquellen, typischerweise RAM oder Festplatte, mehrere, auch kleine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”